Zeitleiste
1878
Mikael Martin Hansen Haugen wurde am 6. Juli in Kongsberg geboren.
​
1885
In der Familie werden Martins besondere Fähigkeiten als Hellseher deutlich.
​
1887
Martin wurde zu „der Höhle“ geführt, die schließlich eine wichtige Rolle für ihn spielen wird.
​
1890
Thorius' Vater stirbt nach einem Bergbauunfall, nur 40 Jahre alt.
Martin muss die Schule verlassen und beginnt als Laufbursche in „Kongsberg Address“.
​
1892
Wird als Lehrling bei Bäcker Ebhardt Eriksen in Kongsberg angestellt.
​
1895
Die Mutter Ellen Marie zieht mit den jüngsten Kindern nach Oslo.
​
1897
Martin erhält im März das Gesellenzertifikat als Bäcker und zieht im selben Jahr zu seiner Mutter und den Geschwistern nach Oslo. Nur Hans bleibt im Haus in Kongsberg wohnen.
​
Martin bekommt einen Job bei „Kristiania Maskinverksted“ in der Thorvald-Meyers-Straße und arbeitet dort von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. Später arbeitet er als Handlanger und Schweißer; dann wird er schließlich Zeichner, wobei er Zeichnungen von Brücken und anderen interessanten Konstruktionen erstellet. Sein Gehalt betrug 38 Kronen pro Woche als er ging, und ihm wurde ein Job als Vorarbeiter angeboten, falls er weitermachen wolle.
​
1898
Am 16. Mai dieses Jahres, im Alter von 20 Jahren, wird er von der Eisenbahn-Gesellschaft als Lokreiniger, Heizer und Lokführer-Assistent im 3. Bezirk in Hamar beschäftigt. Eine solche Beschäftigung bedeutete, dass er für den Rest seines Lebens versorgt war.
​
1900
In diesem Herbst wird er von der Rørosbahn zum Bahnhof Otta in Gudbrandsdalen versetzt, der zu dieser Zeit die Endstation war. Martin lebt volle sieben Jahre in Otta – die sieben Jahre, die er später als die glücklichsten seines Lebens bezeichnete. Das Gehalt betrug zwei Kronen pro Tag, und hier in Otta entwickelten sich seine „seltsamen Fähigkeiten“ noch sehr viel deutlicher.
​
1904
Martin bewirbt sich als Schüler an der „Kristiania Tekniske Elementærskole (Kristiania Technische Grundschule), wahrscheinlich weil er versuchen wollte, Lokführer zu werden, aber er wurde dort nie angenommen.
​
1907
Eines Sommertages kommt Herman (Portaas) Wildenwey – nach einem langen Aufenthalt in Amerika – nach Otta. Er bekommt einen Job als „sprachkundige Hotelhilfe“ im Bjørkheim Hotel und schreibt in diesem Sommer seine erste Gedichtsammlung. Martin und Herman werden gute Freunde, und als sie auf einer Bergwanderung sind, sagt Martin ihm voraus, dass ihm (Wildenwey) etwas Aufregendes passieren wird. Während sie dort sitzen, wird Martin klar, dass Hermans Gedichtsammlung keinen anderen Namen als „Nyingen“ haben sollte. Als Wildenway später nach Kristiania zurückreist, ist er plötzlich ein berühmter und gefeierter Dichter.
​
1908
Martin wird zum Heizer ernannt, und sein Gehalt steigt auf 9,60 Kronen pro Tag. Der Wunsch zu reisen wird nun verwirklicht, denn damit bekommt er die Möglichkeit, fast jeden Tag die Reiseroute Hamar – Otta zu fahren. Nun lebt er abwechselnd in Hamar, Ringebu und Lillehammer und arbeitet teilweise auch auf der Røros-Linie.
​
Überall, wohin er fährt, lernt er neue Leute kennen, und einer nach dem anderen wird von ihm beraten. Er bittet sie, darüber zu schweigen, aber das Gerücht, dass in Gudbrandsdalen ein neuer „Vis-Knut“ ist, ein „Mirakelmann“ aus Gausdal, machte schnell die Runde.
​
Von nun an kann er seine Route nicht mehr in Ruhe fahren, denn wenn der Zug an einem Bahnhof hält, warten Menschen auf ihn. Dia sind Patienten, die von einem normalen Arzt keine Hilfe erhalten konnten, auch Menschen, die Tiere und / oder Sachen verloren haben; solche, die Hilfe beim Auffinden von Wasser für den Brunnen benötigen, und andere, die sich Sorgen um ihre Angehörigen machen und einfach nur Informationen haben wollen.
​
Martin stellt sich dem und meistert die Herausforderungen mit Brillanz. Auch viele junge Mädchen ziehen ständig zum Lokschuppen, um Martin mit den schönen Augen und dem warmen Lächeln zu begegnen. Wie er es schaffen konnte, Dinge zu sehen, die für andere unmöglich zu entdecken waren, darüber konnte er selbst nur Hinweise geben. Er sagte angeblich einmal einem Freund, wenn er einem Menschen gegenüberstehe, sei es wie das Drücken einer Telegraphen-Taste. Dann kam ihm ein inneres Bild, so klar wie für einen Kameramann. So konnte Marcello zum Beispiel auch die Ursache einer Krankheit erkennen. Wenn es ernst war, empfahl er der Person normalerweise, zum Arzt zu gehen; wenn es jedoch etwas war, das mit Kräutern geheilt werden konnte, so tat er auch dies.
​
1909
Martin geht – mit 31 Jahren – zum ersten Mal nach Italien und sucht dort seine Familie auf, wie er es seiner Großmutter versprochen hatte.
​
1910
Er kommt aus dem Ausland zurück und nennt sich von nun an Marcello.
Er ist auch zum ersten Mal bei einem Vortrag von Rudolf Steiner anwesend.
​
1911
Marcello kauft ein wunderschönes Grundstück am Fluss Mesna (in Lillehammer) auf dem Gelände von Lysgård, wo schließlich das „alte Svarga“ als eine kleine Hütte gebaut wird. Zu dieser Zeit ist er in Ringebu stationiert.
​
Er beantragt ein Reisestipendium für Beamte der Staatsbahn in Höhe von 250 Kronen, um nach Deutschland und England reisen zu können.
​
Eine Weile lebt Marcello in Ringebu und ist in dieser Zeit auch mehrmals in Bergen.
​
1912
Marcello wird Rudolf Steiner bei einem Vortrag in Oslo vorgestellt.
Mit 34 Jahren nimmt er dann den Namen Marcello offiziell an und schreibt ihn in seine eigene Taufurkunde.
​
1913
Marcello wird zum ersten Mal von der Ärztekammer angegriffen und der Quacksalberei beschuldigt.
Im Herbst erhält er ein Jahr Urlaub von der Eisenbahn, um Naturmedizin zu studieren.
​
Steiner gründete Anfang dieses Jahres die Anthroposophische Gesellschaft, nachdem er mit der theosophischen Bewegung gebrochen hatte.
​
Marcello interessiert sich für den norwegischen Zweig der Gesellschaft.
​
Marcello wird von zentralen Anthroposophen in Norwegen und der zentralen „Gesandten“ der Deutschen Anthroposophischen Gesellschaft, Camilla Wandrey, als Mitglied der Gesellschaft empfohlen. Marcello geht nach Berlin und engagiert sich hier in der anthroposophischen Gemeinschaft.
​
1914
Marcello geht nach Rom, wo er in der Basilika von Ulpia Bildhauerei studiert, und später nach Deutschland und Österreich-Ungarn, um Steiner auf seinen Vortragsreisen zu begleiten. Marcello lernt dabei viel und fühlt sich eng mit Steiner verbunden.
​
Von Steiner nach Meran in Österreich geschickt, um den Dichtern Morgenstern und Bauer zu helfen, die beide zu Steiners innerstem Kreis gehörten. Am Bahnhof wird er von der Grafentochter Maria Agnes vom Schloss Vichtenstein an der Donau empfangen. Marcello lässt sich hier für eine Weile nieder.
​
Im April wird Marcello aus den Anthroposophischen Gesellschaften in Deutschland ausgeschlossen. Das ist etwas, das ihn sehr verletzt. Über den Grund des Ausschlusses gibt es noch viele Meinungen.
​
Während der „Anhörung“ (bei der Marcello nicht anwesend sein durfte) erklärte Steiner, Marcello sei nicht geeignet, Mitglied der Deutschen Anthroposophischen Gesellschaft zu sein. Dies beruhe auf der Ansicht, dass Marcellos Hellsehen „atavistischer Natur“ sei und daher nicht auf wissenschaftlichen Forschungen beruhe. Darüber hinaus wurde behauptet, Marcello habe junge Damen „berührt“ und somit das weitere Wachstum der Gesellschaft gefährdet.
​
Wir kennen jedoch auch eine ganz andere Version. Es ist sicherlich richtig, dass Marcello keinen besonders „wissenschaftlichen Ansatz“ zu zentralen Themen der Anthroposophie hatte, und dass es eine „eher persönlichere Überlieferung“ war, die er suchte. Dass er Menschen auf seiner Suche nach Wissen „missbraucht“ haben soll, liegt in seiner eigenen Unvernünftigkeit. Es reichte aus, sich auf ein Schlüsselmitglied der norwegischen und deutschen Zweigstelle der Anthroposophischen Gesellschaft zu beziehen – das Marcello gut kannte – und den Ausschluss zu kritisierten, insbesondere Richard Eriksen (der Marcellos Mitgliedschaft zugestimmt hatte) und Marta Steinvik.
​
Marcello wird vom deutschen Generalstab in Berlin als Hellseher nachgefragt und prognostiziert den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Aufnahmen in Sarajevo werden am 28. Juni veröffentlicht.
​
Marcello war Anfang des Jahres kontaktiert worden und ging später nach Österreich-Ungarn, wo ihm eine Stelle als Berater von Kaiser Franz Josef angeboten wurde, die er jedoch ablehnte.
​
Im Herbst geht Marcello nach Stavanger, wo er seinen späteren guten Freund Alf Mathisen trifft, der damals 12 Jahre alt war und später nach Lillehammer zog. In Stavanger lebte Marcello in der Suldalsgate 19 (heute Midtre Suldalsgate). Später empfing er die rat- und hilfesuchenden Menschen in Kirkegata 34 oder 36. – Ende des Jahres lebt Marcello eine Zeitlang in Bergen.
​
1915
Marcello verlässt die NSB (Norwegische Staats-Bahn) und beginnt als Psychologe und Heilpraktiker zu praktizieren, obwohl sein Lizenzantrag am 15. Juni vom Premierminister abgelehnt wird.
​
Marcello darf die Hütte „Sameti“ auf Tokampen bei Otta, 870 m.ü.M. aufbauen. Der Name „Sameti“ bedeutet „Mich dürstet“, was Jesu Wort am Kreuz war; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass Marcello eine noch tiefere Bedeutung mit dem Namen hatte.
​
In Tokampen gab es einst eine Burgruine, und man kann heute noch hier oben die Überreste alter Mauern sehen. Die Bergspitze ragt etwas westlich von Prillarguritoppen aus dem Wald heraus, mit teilweise sehr steilen Hängen. In der Spitze gibt es eine kleine Vertiefung, und genau dort befindet sich die Hütte – mit einem herrlichen Blick auf Jotunheimen auf der einen und Rondane und Dovre auf der anderen Seite. Das Haus wurde schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Marcello und andere Besucher.
​
Die Hütte ist noch da, und sie ist immer offen. Man kann immer noch Marcellos Schrift auf einer Notiz lesen, in der er ausländische Gäste begrüßt und sie bittet, die Hütte in dem Zustand zu verlassen, in dem sie sie vorgefunden haben. Die Hütte wird in den meisten lokalen Touristenbroschüren erwähnt, und heute gibt es einen markierten Weg dorthin.
​
Nach seiner Kündigung bei der Eisenbahn arbeitet Marcello eine Zeitlang in Bergen, um Menschen zu helfen, aber er gefällt ihm hier nicht sehr gut. So lebt er auch eine kurze Zeit in Hamar, bevor er nach Kristiania zurückkehrt.
​
Marcello beginnt seine Arbeit als Hellseher, Heiler und Berater in eigenem Büro in Parkveien 76 in Oslo, wo auch seine jüngste Schwester Inga Gylder mit ihrem Ehemann Johan und ihrer Tochter Borghild lebt.
​
1916
Marcello reist erneut nach Europa in die österreichische Grafschaft Vichtenstein, nachdem er bereits zwischen 1913 und 1914 dort gewesen war, wo er auf der dortigen Burg ein eigenes Zimmer hatte. Marcello war mehrere Male mit seinem guten Freund Glaser Mathisen aus Stavanger dort. Auf dieser Reise kauften Mathisen und Marcello jeweils ein Wohnhaus in Berlin.
​
1918
Marcello hat eine Tochter, die später Anna Marie Terka Thoriussen Haugen getauft wird.
​
Er veröffentlicht die Kosmologie „Abenteuer für Kinder und Erwachsene“ als seine erste Buchveröffentlichung.
​
1919
Marcello heilt den Baumeister Johan Thorvaldsen von einer Krankheit und reist später mehrmals mit ihm nach Europa; sie machen dort Geschäfte und haben gemeinsame Interessen in der Immobilien- und Bauindustrie.
​
Seine Schwester Inga hat ihr zweites Kind, das auf Wunsch von Marcello den Namen Willfred („will fred“ = „Will Peace“) bekommt, einen sicher nicht zufällig gewählten Namen.
​
1920
„Villa Arjuna“ wird in der Gartenstadt Ullevål auf einem von Thorvaldsen geschenkten Grundstück gebaut, und Marcello verlegt seine Aktivitäten vom Parkveien nach Arjuna in die Ullevålsalléen 8. Das Haus nebenan, in dem Thorvaldsen lebt, trägt den Namen „Villa Kundalini“.
​
Zuvor hatte Marcellos Familie an folgenden Orten in Oslo gelebt:
- Saxegård, unten am Ruinenpark an der Eisenbahnlinie, in einem zweistöckigen Gebäude. Marcello lebte hier mit seiner Mutter und seinen Geschwistern (mit Ausnahme von Hans, der in dem von ihm in Kongsberg gekauften Haus wohnte, in dem sie die Kindheit verbracht hatten). Dies war der erste Ort, an dem die Familie lebte, nachdem das Haus in Kongsberg verkauft worden war (1896-1898).
​
- Oslogate auf den Anhöhen in Richtung Ekeberg im 1. Stock (1898 –1902)
​
- Håkons-Tor 20, eine kleine Sackgasse oben im Åkebergveien, wo seine Mutter (1902-1906) einen Milchladen betrieb.
​
- Parkveien 76, Eingang rechts im Torraum, 4. Stock, ein alter Eckhof zwischen Parkveien und Reichweinsgate. Die Wohnung war sehr klein, und alle Etagen – einschließlich der Zimmer in der Wohnung – wurden als Wartezimmer genutzt. Dies bedeutete im Klartext, dass diejenigen, die dieses Treppenhaus betreten wollten, vom Eingang bis in den 4. Stock über sitzende und stehende Patienten zu steigen hatten, so dass Inga und Borghild immer „nach oben gehen und die Treppe wischen“ mussten, was ja nur zu verständlich war (1906-1917).
​
- Danmarksgate Nr. 36 oder 38, eine Seitenstraße von Vålerenggata, die hauptsächlich aus niedrigen Gebäuden mit nur einer Etage bestand. Marcello stieg in Ingeborgsgate aus der Straßenbahn, musste einen kleinen steilen Hügel hinauf, bevor er sich auf die lange Danmarksgata begab. Während dieser Zeit reiste er viel und hatte daher wenig oder keine Zeit, um Patienten aufzunehmen. Hier lebte er von 1917 bis 1919, bevor er nach Arjuna zog.
​
- Arjuna in Ullevålsalléen8. Das Haus war ursprünglich rosa-weiß, aber schließlich wurde es komplett weiß gestrichen. Im Keller hatte Marcello „Kräuterräume“, in denen Teemischungen und Kräutertinkturen hergestellt, verpackt, gewogen und verteilt wurden. In der „Halle“ schuf er seinen heiligen Ort, und in seinem eigenen Zimmer im 1. Stock empfing er den ganzen Tag „Patienten“ (1919/20 –1939).
​
In dieser Zeit erlernte Marcello mehrere Sprachen, und es ist bekannt, dass er einer Reihe von Schülern Englisch beibrachte. Es wird gesagt, dass er schließlich Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Sanskrit und die geheime Sprache der Roma beherrschte.
​
1921
Marcello macht die Fahrprüfung in Lillehammer.
​
1923
Steiner hält einen Vortrag in Oslo, und Marcello versöhnte sich mit ihm, bevor Steiner nach Deutschland zurückkehrt. Marcello sagte später, dass er schon damals realisierte, dass dies das letzte Mal war, dass sie sich sehen würden.
​
Marcello veröffentlicht „Überlegungen über einen Tag“, sein Meisterwerk, das später aktiv in der Arbeit zur Hilfe und Heilung von Menschen eingesetzt wird.
​
1924
Am 3. November hört Marcello zum ersten Mal Inyat Khan, den Großmeister des Sufi-Ordens, der einen Vortrag in Kristiania hält. Sein Gedanke, Menschen außerhalb von Glauben und Rasse zu vereinen, sowie seine Botschaft, das Bewusstsein für die Gegenwart der Seele zu verbreiten, beeindrucken Marcello tief. Der Sufismus ist in seiner ursprünglichen Form muslimische Mystik. Viele glauben, dass seine Wurzeln noch viel weiter zurückreichen, und dass die Grundideen bereits von hebräischen Propheten im alten Ägypten gepredigt und von dort nach Persien und in den Orient verbreitet wurden.
​
1925
Rudolf Steiner stirbt am 30. Mai in Dornach, Schweiz.
​
1925
Øyvind Andersen kommt im Februar nach Arjuna und bleibt bis zu Marcellos Tod 1967 in seinen Diensten.
​
1926
Marcello investiert 30.000 Kronen und wird Miteigentümer einer Reederei. Zusammen mit einem Schiffskapitän aus Grimstad, den er zuvor von einer Augenkrankheit geheilt hatte, kauft er in diesem Jahr das schwedische Dampfschiff „Rosafred“ und gründet die Reederei „Haugen, Tellefsen & Co“. (Der Schoner wurde 1908 im deutschen Tönning gebaut und hatte 610 Bruttotonnen – später, 1934, wurde er nach Portugal verkauft.)
​
1930 gründen die beiden Herren eine neue Firma, Haugen-Tellefsen & Co2, und von T. Willhelmsen in Fredrikstad wird das Dampfschiff „Mars“ gekauft (das Schiff hatte 715 Bruttotonnen, wurde 1909 in Hoboken gebaut und 1947 nach Finnland verkauft).
​
1927
Im Sommer geht Marcello nach Frankreich, wo er u.a. die Familie Tellefsen in Montpellier und Paris besucht.
​
1929
Der Bau vom „Großen Svarga“ wird begonnen.
​
1930
Marcello kauft den Reo`n (Oldsmobile) - ein wunderschönes Auto.
​
Am 7. Dezember dieses Jahres verliert Marcello seine Mutter, kaum ein halbes Jahr bevor seine Lieblingsschwester Inga ebenfalls plötzlich verstirbt.
​
1932
Marcello kauft zusammen mit dem Baumeister Thorvaldsen die Villa des Reeders Lindvik in Bygdø – Villa Fjordheim – für 350.000 Kronen, mit insgesamt etwa 50 Hektar Land. Für die Immobilie wird ein separates Immobilienunternehmen aufgebaut. Zum Kauf gehört auch eine wunderschöne Yacht, die von Marcello, Freunden und Familie fleißig genutzt wurde. Die Immobilie bleibt einige Jahre in seinem Besitz, bevor sie mit sehr gutem Gewinn wieder verkauft wird.
​
1938
Marcello ist bei einem Treffen mit der Oxford-Bewegung von Frank Buchman in Visby auf Gotland.
Das „Quacksalbergesetz“ (ähnlich dem deutschen Heilpraktikergesetz) wird überarbeitet, und es gibt neue Vorwürfe wegen Fehlverhaltens. Die polizeilichen Ermittlungen werden jedoch eingestellt.
​
1939
Marcello und ein Freund gehen nach Rumänien.
​
Später reist Marcello nach Deutschland, um die Urnen von Steiner, Morgenstern und Bauer im Goetheanum in Dornach zu besuchen. Zu dieser Zeit fährt Marcello auch nach Italien.
​
Marcello und Øyvind fahren kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach Svarga. Er lässt sich dort dauerhaft nieder und gründet das Familienunternehmen „A/S Svarga“ („Svarga AG“).
​
1940
Agnes Løkken beginnt als Helfer auf Svarga und wird dabei später von Karen Ingberg unterstützt. Agnes, Karen und Øyvind widmeten ihr Leben der Erleichterung und Unterstützung von Marcello bei der Erfüllung seiner Mission auf Erden.
​
1947
Die Kapelle auf Svarga wurde zusammen mit Vertretern verschiedener Religionen nach kosmischen Prinzipien erbaut. – Das Versandgeschäft wird eingestellt.
​
1948
Die Polizei eröffnet eine Klage gegen Marcello wegen Geldes, das die Familie bekommen hatte, und wegen Steuerhinterziehung. Marcello wird in jeder Hinsicht freigesprochen.
​
Marcello wurde in diesem Jahr im Rosenkreuzerorden AMORC in der Schweiz eingeweiht.
​
1954
Neuer Ansturm der Presse mit Angriffen von Professor Broch.
​
1961
Marcello wurde von seinem guten Freund Alf Mathiesen empfohlen, eine norwegische Loge im Rosenkranzorden AMORC in Oslo zu gründen. Dieser entstand 1961 unter dem Namen „Marcello Haugen Pronaos“.
​
1967
Marcello zieht nach Svarga, nachdem er seine eigene Todeszeit fast genau vorhergesagt hat: 30. Dezember kurz vor 23.00 Uhr. Er wurde 89 Jahre alt. Er wird auf eigenen Wunsch neben seiner Mutter und Schwester Inga in der Vestre Aker Kirche in Oslo beigesetzt.
​
1969
Die Immobilien Arjuna und Svarga werden – entgegen Marcellos Wunsch – verkauft.
​
1973
Fernsehsendung über Marcello auf NRK – „Der Weg nach Svarga“.
​
1983
Øystein Parmans Biographie von Marcello wird veröffentlicht.
​
Das Familienunternehmen Svarga wird geschlossen, während das verbleibende Anwesen „Sameti“ in die „Stiftung Sameti“, später „Marcello Haugen Stiftung“, heute „Verein Marcello Haugens Freunde“, umgewandelt wird.
​
1987
Marcellos Autobiographie – geschrieben 1938 in Hillerød, Dänemark, als Marcello 60 Jahre alt war – wird von einem Familienmitglied bei einer Aufräumaktion von Svarga (in Verbindung mit Marcellos Tod) überraschend gefunden. Es war der Familie nicht klar, dass Marcello so etwas hinterlassen hatte.
​
2002
Der Verlag „Mystica Eterna“ – Marcello Haugens eigener Verlag wird gegründet.
​
2004
Große Mengen von über mehrere Jahre gesammelten Fotos werden vom Verlag gescannt und zur späteren Verwendung verarbeitet.
​
2005
Teile von Marcellos Tagebuch und große Mengen von Notizen, Schriften, Papieren und Büchern werden vom Verlag systematisch gesammelt und für eine mögliche spätere Verwendung gespeichert.
​
2006
Marcellos heiliger Ort auf Lifjell – Das Portal der Hoffnung – Die Atempause – Sunyata – wird begonnen.
​
Der Wunsch, einen Film über Marcellos Leben, Gedanken und Worte zu machen, wächst, und die Arbeit an einem solchen Projekt beginnt. Der Verlag „Mystica Eterna“ ist für das Projekt verantwortlich und sorgt dafür, dass die Interessen der Familie gewahrt bleiben.
​
2008
Die Rechte an der Sendung „Der Weg nach Svarga“ sind für den Verlag gesichert, und sie wird auch als DVD veröffentlicht.
Wir feiern den 130. Geburtstag von Marcello mit einer Art „Völkerwanderung“ zur „Höhle“ außerhalb von Kongsberg.
​
2009
Der Verlag „Mystica Eterna“ beginnt mit dem Rückkauf von in Marcellos Leben wichtigen Objekten, um ein Marcello-Museum zu schaffen.
​
2010
Die Arbeiten zur Wiederherstellung und Gewährleistung eines guten Zugangs zur Kapelle auf Svarga beginnen. Diese Arbeiten werden kontinuierlich weiterverfolgt, sowohl in Absprache mit der Bezirksgemeinde, der Gemeinde und natürlich auch mit dem Eigentümer von Svarga.
​
2012
Theosophen aus allen nordischen Ländern treffen sich im Raum „Atempause“ auf Lifjell und öffnen im Geiste von Marcello ein Kristallportal.
​
2015
Der 100. Jahrestag des Baus von „Sameti“ war von rituellen Handlungen geprägt. Gleichzeitig wurden Wartungsarbeiten durchgeführt.
​
2017
Anlässlich des 50. Todestages von Marcello fand am 30. Dezember um 11:00 Uhr in der Kirche Vestre Aker in Oslo ein Gedenkgottesdienst statt.
​
Artikel über Marcello erscheinen im Magazin „Hjemmet“, im „Jernbanens Årbok“ (Eisenbahner-Jahrbuch) und „Vision“.
​
2018
Einrichtung der kulturellen Gedenktafel „Blaues Schild“ an Marcellos Kindheitsheim in Nummedalsveien 26, Kongsberg, anlässlich des 140. Jahrestages am 6. Juli.
​
Veröffentlichung von Marcello Haugens „Autobiographie“.
​
2019
Website-Upgrade.